durchschnittliche Lesezeit: 6 Minuten
 

Seit ich mich intensiver damit beschäftige, welche Aktivitäten ich meinen Kindern anbiete, lerne ich auch viel über die theoretischen Konzepte, die dem zugrunde liegen. 

Am Anfang (und auch weiterhin) hatten es mir die Ideen von Maria Montessori angetan. Das Bild vom Kind, das sie voraussetzt, entspricht dem, was ich auch habe, und die Werte, die ihr Konzept vermittelt, decken sich mit denen, die ich selbst meinen Kindern mit auf den Weg geben möchte.

Aber: Das Montessori – Konzept ist stark auf den Besuch von Einrichtungen ausgelegt und darauf, dass die Kinder etwas lernen sollen. Das ist an sich großartig, doch: Wenn ich zuhause anfange, mich mit meinen beiden Sternentänzern zu beschäftigen, haben wir meist einen anstrengenden Tag auf der Arbeit bzw. in der Kita hinter uns, und die Kinder müssen die Eindrücke des Tages erstmal verarbeiten. Noch mehr Input wäre für sie kontraproduktiv. Stattdessen möchte ich ihnen etwas anbieten, bei dem sie sich entspannen und Spaß haben können.

Auf der Suche nach Ideen bin ich auf „die Theorie der losen Teile“ gestoßen und seitdem ganz begeistert davon. Das heißt nicht, dass sich Montessori bei uns jetzt erledigt hat, ich würde eher sagen, mein Spektrum an Möglichkeiten hat sich erweitert! 🙂

Aber bevor ich euch mehr über die Theorie erzähle, zeige ich euch ein Beispiel:

1. Der Bauernhof

Ich habe das Puppenhaus hingestellt und verschiedene lose Teile dazu arrangiert: Steine, schwarze Bohnen, Schleich- Tiere und Holzelemente. Eine Erklärung gab es nicht. Ich war überrascht, dass mein großer Sternentänzer schon so Montessori – geprägt ist, dass er erstmal gefragt hat, was er damit machen soll. Meine Antwort: „Einfach spielen!“ Der große Sternentänzer daraufhin: „OK!“ Und damit war alles gesagt.

 

 
Wir hatten einen schönen Nachmittag draußen, an einem der letzten warmen Tage im Herbst. Natürlich könnte man das auch drinnen vorbereiten. 

Und jetzt zur Theorie:
„Die Theorie der losen Teile“ klingt irgendwie nach einem technischen Lehrbuch und nicht nach einem pädagogischen Ansatz. Das Konzept stammt aus den 1970er Jahren und wurde durch den Architekten Simon Nicholson entwickelt. Er war der Ansicht, dass es die losen Teile sind, die unsere Kinder kreativ werden lassen und zum Spielen und Lernen anregen.

Was sind lose Teile?
Dahinter verbergen sich Materialien, die kombiniert, bewegt, getragen, umgestaltet, sortiert, auseinander genommen und auf verschiedene Arten wieder zusammengesetzt werden können. Das kann im Prinzip alles sein:
  • Steine
  • Holz
  • Sand
  • Stoff
  • Zweige
  • Paletten
  • Metall
  • Muscheln
  • Haushaltsgegenstände

Die Liste könnte ich ewig fortsetzen.

 
Warum sind lose Teile so toll für Kinder?
  • Die Kinder spielen sowieso am liebsten damit
  • man kann sie auf viele verschiedene Arten verwenden
  • sie fördern Kreativität und Phantasie
  • man kann die verschiedenen Materialien miteinander kombinieren
  • es werden Geschicklichkeit, Feinmotorik und je nach Art der losen Teile noch andere Fähigkeiten ganz nebenbei gefördert

Hier noch ein Beispiel:

2. Kabelsalat



Das scheint mir so ein typisches Jungs – Thema zu sein: Sie können die Finger nicht von elektronischen Geräten lassen, seien es Kabel, Steckdosen, Fernbedienungen oder sonst was. Je mehr Knöpfe zum Drücken, desto besser. Besonders der kleine Sternentänzer kann da sehr ausdauernd sein und ich muss aufpassen, dass er sich nicht in Gefahr begibt.

Also habe ich mir überlegt, etwas vorzubereiten, was in diese Richtung geht. In einen großen Korb habe ich verschiedene Kabel, ein ausrangiertes Telefon und anderes elektronisches Zubehör gelegt. Der kleine Sternentänzer konnte sich so lange er wollte und ohne die Gefahr, sich zu verletzen, damit beschäftigen.

 

Auch der große Sternentänzer hat Gefallen am Kabelsalat gefunden:

 

Die hundert Sprachen des Kindes
 
Das Kind hat hundert Sprachen
hundert Hände,
hundert Gedanken,
hundert Weisen zu denken, zu spielen und zu sprechen.
 
Hundert, immer wieder hundert
Arten zu hören, zu staunen und zu lieben.
Hundert heitere Arten zu singen, zu begreifen
hundert Welten zu entdecken
hundert Welten frei zu erfinden
hundert Welten zu träumen.
 
Das Kind hat hundert Sprachen.
Neunundneunzig davon aber
werden ihm geraubt,
weil Schule und Umwelt ihm den Kopf vom Körper trennen.
Sie bringen ihm bei, ohne Hände zu denken,
ohne Kopf zu handeln, 
ohne Vergnügen zu verstehen und
ohne sprechen zuzuhören.
Nur an Ostern und Weihnachten zu lieben und zu staunen.
 
Sie sagen ihm, dass die Welt bereits entdeckt ist 
und von 100 Sprachen rauben sie ihm 99:
Sie sagen ihm, dass Spiel und Arbeit
Wirklichkeit und Fantasie
Wissenschaft und Vorstellung
Himmel und Erde
Vernunft und Träume
Dinge sind, die nicht zusammen gehören.
Sie sagen ihm kurz und bündig,
dass es keine hundert gäbe.
 
Das Kind aber sagt:
Und ob es die hundert gibt.
Von Loris Malaguzzi


Loris Malaguzzi war ein Gründer der Reggio- Pädagogik, die oft in einem Atemzug mit der Theorie der losen Teile genannt wird. Ich finde, das Gedicht sagt eigentlich alles aus, was man über das Konzept Reggio Emilia und die Theorie der losen Teile wissen muss: Nehmt den Kindern ihre Ausdrucksmöglichkeiten nicht weg!

Hier kommt unser Beispiel Nummer 3:

3. Der Roboter – Bausatz

Mal was Anderes, aber dafür umso interessanter! Meine beiden Sternentänzer sind ständig in der Werkstatt vom Sternentänzer-Papa und entdecken dort immer wieder neue Dinge. Weil sie das so interessant finden, wollte ich ein bisschen davon ins Kinderzimmer holen und habe ein paar Metallteile für mein Vorhaben abgezweigt.

Dazu habe ich eine „Roboter-Knete“ gemacht. Das Rezept könnt ihr in meinem Beitrag zu den Herbst-Knet-Ideen nachlesen. Als Farbe habe ich diesmal ein helles Grün gewählt und ein bisschen Glitzer dazu gegeben, damit die Knete einen metallischen Glanz erhält.

Die Knete in einer kleinen Schüssel habe ich zu den Metallteilen gestellt und noch einen Spielzeug- Roboter aus Holz als Inspiration daneben gesetzt, fertig war „der Roboter-Bausatz“.

 

 

 

 

 

 

Mit diesen Teilen haben sich meine Jungs fast eine ganze Woche immer wieder auf neue Art und Weise beschäftigt. Ich war völlig fasziniert davon, wie schön und harmonisch die Beiden zusammen gespielt haben…

Ich hoffe, mein heutiger Beitrag hat euch gefallen und die viele Theorie hat euch nicht erschlagen.
Ihr werdet die losen Teile in Zukunft sicher noch öfter in Form von Spielideen auf meinem Blog wiederfinden.

Bis zur nächsten Woche,
Franzi

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on pinterest
Share on email

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

x